Nr Noctuidae Noctuinae Noctuini

Noctua pronuba (Linnaeus, 1758)
Hausmutter

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten:

Erstbeschreibung: Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata:

Typenfundort: 

Originalkombination: 

Vorbrodt 1911: Noctua pronuba
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Noctua pronuba
Pro Natura (SBN) 1987: Noctua pronuba
Koch 1988: Noctua pronuba
Toleman & Lewington 1998: Noctua pronuba

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: -3200m
Phänologie Falter:Eine langgestreckte Generation pro Jahr. Die Raupe überwintert
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Holarktisch: Nordafrika, ganz Europa und durch das klimatisch gemässigte Asien bis zum Pazifischen Ozean. Eingeschleppt in Canada.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter: Variabilität erheblich: Der Vorderflügel kann zeichnungslos dunkelbraun sein, es treten sämtliche Übergänge bis zur kompletten charakteristischen Noctuidenzeichnung auf. Falter mit reich ausgebildeten Zeichnungselementen sind oft hell gelblichbraun.

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Noctua comes: grosse Exemplare - Noctua orbona: - Noctua interposita:
Arten der Gattung Noctua -

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Kollin bis alpin, wandernde Falter gelegentlich auch in der nivalen Zone sehr häufig. Mesophil. Ob sich die Art über der natürlichen Waldgrenze zu entwickeln vermag, ist unsicher. N.pronuba bewohnt alle erdenklichen Lebensräume, Larvalentwicklungshabitate sind oft eher etwas feuchte, krautige Vegetationsgesellschaften. Falter werden zudem häufig im Siedlungsgebiet gefunden

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Eine langgestreckte Generation pro Jahr. Die Raupe überwintert.

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie: Wanderfalter
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Berberis thunbergii (Ebert-7)
Brassica napus (Ebert-7)
Brassica oleracea (Ebert-7)
Brassica (Ebert-7)
Calluna vulgaris (Ebert-7)
Centaurea (Ebert-7)
Cichorium (Ebert-7)
Cytisus scoparius (Ebert-7)
Dactylis glomerata (Ebert-7)
Deschampsia (Ebert-7)
Festuca (Ebert-7)
Galium (Ebert-7)
Genista (Ebert-7)
Gräser (Ebert-7)
Hordeum (Ebert-7)
Lactuca (Ebert-7)
Lathyrus (Ebert-7)
Lotus (Ebert-7)
Molinia (Ebert-7)
niedrige Pflanzen (Ebert-7)
Plantago (Ebert-7)
Potentilla (Ebert-7)
Primula veris ()
Prunus spinosa (Ebert-7)
Rubus fruticosus (Ebert-7)
Rumex (Ebert-7)
Salix caprea (Ebert-7)
Salix (Ebert-7)
Stellaria (Ebert-7)
Taraxacum (Ebert-7)
Urtica dioica (Ebert-7)
Verbascum (Ebert-7)

Literatur:

Sonstiges: Raupe sehr polyphag an Gräsern und krautigen Pflanzen, auch an vielen Nutzpflanzen

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 25.04.2024: 18:52