Nr Noctuidae Noctuinae Noctuini

Cerastis rubricosa (Denis & SchiffermÃœller, 1775)
Rotbraune Frühlings-Bodeneule

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten:

Erstbeschreibung: Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum:

Typenfundort: 

Originalkombination: 

Vorbrodt 1911: Cerastis rubricosa
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Cerastis rubricosa
Pro Natura (SBN) 1987: Cerastis rubricosa
Koch 1988: Cerastis rubricosa
Toleman & Lewington 1998: Cerastis rubricosa

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: -1900m
Phänologie Falter:1 Gen./Jahr. Die Puppe überwintert
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch. Von Europa durch das klimatisch gemässigte Asien bis Japan. Im N bis zum Polarkreis

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter: Grundfarbe rotbraun bis grau

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Cerastis leucographa: -

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Mesophil. Kollin bis montan (subalpin): Waldränder, lichte Saumgesellschaften und Busch-Wald-Wiesenmosaike, sie bewohnt sowohl trockene als auch feuchtere Habitate. Urbane Grünanlagen. Am Licht oft weitab ihrer mutmasslichen Entwicklungshabitate.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): 1 Gen./Jahr. Die Puppe überwintert.

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Galium (Vorbrodt 1911)
Gynandenia (Ebert-7)
Hippocrepis comosa (Vorbrodt 1911)
Lactuca (Vorbrodt 1911)
Lotus (Ebert-7)
Luzula (Ebert-7)
niedrige Pflanzen (Ebert-7)
niedrige Stäucher (Ebert-7)
Rhinanthus R. alectorolophus (Ebert-7)
Rumex (Vorbrodt 1911)
Taraxacum (Vorbrodt 1911)
Veronica V. chamaedrys (Ebert-7)

Literatur:

Sonstiges: Die nachtaktiven Falter können oft in grösserer Zahl an blühenden Weidenkätzchen beobachtet werden. Raupen polyphag an krautigen Pflanzen und an Laubsträuchern

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 19.04.2024: 06:02