Nr Pieridae Pierinae Anthocharidini

Euchloe simplonia (Freyer, 1829)
Mattfleckiger Weissling

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: ssp. simplonia (BOISDUVAL, 1828): SW-Alpen (Schweiz: nur TI, VS, BE, OW), italienische SW-Alpen, französische Südalpen. Fehlt östlich der Linie Domodossola - Leventina - Reusstal.
ssp. oberthueri VERITY, 1908: Pyrenäen, Kantabrische Gebirge.

Erstbeschreibung: Beitr. Gesch. Eur. Schmett. 2: 87.

Typenfundort: Westalpen, Simplon (Schweiz)

Originalkombination: Pontia simplonia

Vorbrodt 1911: Euchloe simplonia
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Euchloe simplonia
Pro Natura (SBN) 1987: Euchloe simplonia
Koch 1988: Euchloe simplonia
Toleman & Lewington 1998: Euchloe simplonia

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung:
Phänologie Falter:Die Art ist stets einbrütig
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: SW-Alpen, Pyrenäen, Kantabrisches Gebirge.

Verbreitung in der Schweiz: Zentral- und W-Alpen (TI, VS, BE, OW)

Beschreibung
Falter: ausonia_02y.gif#crameri_02y.gif#simplonia_02y.gif#E. ausonia
SE-Europa
zweibrütig
Raupe mit unscharf abgegrenzten blaugrünen Seitenstreifen
VF-Aussenrand konvex
Flecke der HFUS ohne Silberglanz#E. crameri
SW-Europa
zweibrütig
Raupe mit scharf abgegrenzten violetten und weissen Seitenstreifen
VF-Aussenrand konkav
Flecke der HFUS mit Silberglanz#E. simplonia
SW-Alpen,Pyrenäen
einbrütig
Raupe mit kräftig blauen Rücken- und Seitenstreifen
VF-Aussenrand konvex
Flecke der HFUS ohne Silberglanz

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz:

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: alpine, steinige Geröllhalden, trockene Felsensteppen und Bergwiesen mit reichlichem Vorkommen von Biscutella laevigata

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Die Art ist stets einbrütig.

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Biscutella laevigata (eigene Beobachtung)
Erucastrum nasturtiifolium ()
Iberis sphatulata ()

Literatur:

Sonstiges: Raupen an Biscutella laevigata (bevorzugt), ferner an Erucastrum nasturtiifolium. Die Jungraupe frisst Blüten, die Altraupe Früchte, aber kaum Blätter. Die Raupenentwicklung ist sehr schnell, unter idealen Bedingungen nur etwa 10 Tage.

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 16.04.2024: 08:28