VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914, Band 2):
1267. griseola Hb. - Sp. III, T 72 - Stz. II, T 12 - B. R. T 49.
Verbreitet ähnlich der vorigen Art, aber spärlicher als jene. Flugzeit von Juli bis September; die Falter saugen am Tage an Cirsium, abends sind sie am Köder zu fangen. St. Gallen (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Zürich (Hug., V.), Uto (Nägeli), Waid, Dübelstein (Rühl), Lenzburg, Oftringen, Engelberg (W.), Bechburg (R.-St.), Neuveville (CouL), Biel (Rob.), Siselen, Büren (Ratz.), Schupfen (V.), Bern (v. J.), Weissenburgschlucht (Hug.), Yverdon (Roug.), Conche (Aud.), Martigny, Mt. Ravoire, Mt. Chemin (W.), Centovalli (Z.-D.), Chiasso (Fontana), Landquart, Lostallo in Mehrzahl (Thom.), Chur, Tarasp, Fetan (1638 m. Kill.), Erstfeld (Hoffm., L.).
Die Raupen - Sp. IV, TU - leben von Oktober bis Mai-Juni an den Flechten (Parmelia und Hagenia) von Eichen, Pappeln und Schlehen. Honegger fand sie bei Cresta-Thusis auch an Steinflechten. Sie verbergen sich über Tag in Stammritzen, sowie unter Moos oder Flechten der Stämme, überwintern halb erwachsen und verpuppen sich im Mai
zwischen den Flechten.
E. Frio. II, 203 - Ent. Zeitschr. VII, 193 - Sp. II, 149 - Stz. II, 65 - Lamp. 286, T 82 - B. R. 439 - Favre 84.