VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1202. pullata Tr. - Sp. III, T 63 - Lamp. T 77. In der Ebene, dem Jura und den Voralpen, bis in etwa 2000 m Höhe, weit verbreitet, aber stets recht spärlich. Der Falter fliegt von Juni bis September in einer Generation. Schaffhausen (W.-Sch.), Sissach (Müller), Bechburg (R.-St.), St. Blaise (CouL), Gorges de Montier (Rob.), Dombresson (Roug.), Tramelan (G.), Gadmental (St.), Martigny, La Croix, Mt. Chemin, Mt. Ravoire, La Forclaz, Tete Noire (W.), St.
Niclaus, Zermatt (Püng.), Simplon 13. VII. 1906 (V.), Gletsch (Gram.), Dent du Midi (Musch.), Erstfeld (L.), Stelvio (Locke).
a) impectinata Gn. (= meyeraria Lah.) - Stdg. 3935 c - Lab. 65, PL L
Ist heller, fast weisslich. Sehr selten, unter der Art. Simplon (Ratz.), Saas-Fee (Roug.), Mt. Chemin (Favre), Arpilles (W.), Veyrier 4. V. 1911 (Gram.).
Die Raupe - Sp. IV, T 43 - lebt einzeln, von Herbst bis Frühling, an Himbeeren, Geum urbanum, Thymus, Teucrium montanum, Sedum album, Origanum, auch an verdorrtem Plantago. Für die Zucht gilt das bei glaucinaria Hb. Gesagte. E. Ent. Zeitschr. XX, 76 - Hl. Zeitschr. f. Ent. V, 386 - Frio. III, 38 - Favre 263 - Sp. II, 108 - Roug. 200 - Lamp. 268, T 77 - B. R. 408 - Stett. Ent. Zeit. 1872, p. 429 - 1874, p. 79.