update: 28.09.2024www.pieris.chSchweiz - Suisse - Switzerland - Svizzera - Suiza - Helvetia
Eupithecia satyrata (HÃœBNER, 1813) Geometridae
Larentiinae
Textblatt GeometridaeEupithecien
Satyr-Blütenspanner, Satyr Pug
play
Fotos Imagines
Praeimagines
Karte Info Fauna und Eigenfunde
Info Fauna-Karte öffnen
Funde:
Habitat & Flugzeit
Habitat: Typische Lebensräume sind Hochstaudenfluren, blütenreiche Wiesen, Halbtrockenrasen, Steinbrüche, Dämme, Strassen- und Wegränder, lichte Haine, Waldlichtungen, Kahlschläge, Waldränder, Gärten, Parklandschaft. Sie bevorzugt ein gleichmässiges, nicht zu trockenes Kleinklima.
Nachweismethoden: LF im Juni, Raupensuche Mitte August.
Imaginalmonate: 5-7
Höhenverbreitung: - 2000 m
Lebenszyklus: 1 Gen./Jahr.
Raupen & Biologie
Biologie:
Imagines ausgesprochen dämmerungs- und nachtaktiv. Eiablage an Knospen und Kelchblätter. Raupe polyphag offen an Blüten, bevorzugt an Asteraceae. In feuchten Flusstälern ist die Raupe oft in Anzahl an Eupatorium und Valeriana zu finden. Bei Digitalis purpurea verschliesst die Raupe die Blüte mit einigen Spinnfäden. Verpuppung in der Nähe ihrer Pflanze in die Falllaubschicht.
Die Zucht ist problemlos, auch in geschlossenen Behältern. Die Raupe eignet sich gut für Versuche der Farbanpassung an Blüten.
Raupenpflanzen:
Agrimonia eupatoria (Gemeiner Odermennig)
an den Blüten (Ebert-9)
Angelica sylvestris (Wilde Brustwurz)
an den Blüten (Ebert-9)
Arnica montana (Arnika)
an den Blüten (Ebert-9)
Betula sp. (Birke)
an den Blüten (Ebert-9)
Calamintha sp.
C. clinopodium: an den Blüten (Ebert-9)
Calluna vulgaris (Heidekraut)
C. vulgaris: an den Blüten (Ebert-9)
Campanula sp. (Glockenblume)
C. rotundifolia: an den Blüten (Ebert-9)
Campanula sp. (Glockenblume)
C. persicifolia: an den Blüten (Ebert-9)
Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)
an den Blüten (Ebert-9)
Centaurea sp. (Flockenblume)
C. nigrescens: an den Blüten (Ebert-9)
Centaurea sp. (Flockenblume)
C. nigra: an den Blüten (Ebert-9)
Cirsium sp. (Kratzdistel)
C. eriophorum: an den Blüten (Ebert-9)
Cirsium sp. (Kratzdistel)
C. arvense: an den Blüten (Ebert-9)
Cirsium sp. (Kratzdistel)
C. palustre: an den Blüten (Ebert-9)
Cirsium sp. (Kratzdistel)
an den Blüten (Ebert-9)
Digitalis purpurea (Roter Fingerhut)
in zugesponnenen Blüten (Ebert-9)
Galium sp. (Labkraut)
an den Blüten (Ebert-9)
Galium sp. (Labkraut)
G. boreale: an den Blüten (Ebert-9)
Galium sp. (Labkraut)
G. pumilium: an den Blüten (Ebert-9)
Gentiana cruciata (Kreuz-Enzian)
an den Blüten (Ebert-9)
Gypsophila sp. (Gipskraut)
(Eigenfund Ziegler)
Heracleum sphondylium
an den Blüten (Ebert-9)
Hieracium sp. (Habichtskraut)
an den Blüten (Ebert-9)
Hypericum sp. (Johanniskraut)
H. hirsutum: an den Blüten (Ebert-9)
Hypericum sp. (Johanniskraut)
H. perforatum: an den Blüten (Ebert-9)
Jasione sp. (Sandrapunzel)
J. montana: an den Blüten (Ebert-9)
Jasione sp. (Sandrapunzel)
J. laevis: an den Blüten (Ebert-9)
Knautia arvensis (Acker-Witwenblume)
an den Blüten (Ebert-9)
Knautia sp. (Witwenblume)
K. dipsacifolia: an den Blüten (Ebert-9)
Larix decidua (Lärche)
(Eigenfund Ziegler)
Lotus sp. (Hornklee)
L. corniculatus: an den Blüten (Ebert-9)
Lysimachia sp. (Gilbweiderich)
L. vulgaris: an den Blüten (Ebert-9)
Meum athamanticum (Bärenfenchel)
an den Blüten (Ebert-9)
Odontites sp. (Zahntrost)
O. vulgaris: an den Blüten (Ebert-9)
Ononis spinosa (Dornige Hauhechel)
an den Blüten (Ebert-9)
Origanum sp. (Majoran)
O. vulgare: an den Blüten (Ebert-9)
Pastinaca sativa
an den Blüten (Ebert-9)
Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle)
an den Blüten (Ebert-9)
Polygonum bistorta (Schlangen-Knöterich)
an den Blüten (Ebert-9)
Primula vulgaris (Stängellose Schlüsselblume)
an den Blüten (Ebert-9)
Sanguisorba officinalis (Grosser Wiesenknopf)
an den Blüten (Ebert-9)
Scabiosa sp. (Skabiose)
S. columbaria: an den Blüten (Ebert-9)
Scrophularia sp. (Braunwurz)
S. nodosa: an den Blüten (Ebert-9)
Senecio sp. (Greiskraut)
S. fuchsii: an den Blüten (Ebert-9)
Senecio sp. (Greiskraut)
S. nemorensis: an den Blüten (Ebert-9)
Thalictrum foetidum (Stinkende Wiesenraute)
(Eigenfund Ziegler)
Thymus sp. (Thymian)
an den Blüten (Ebert-9)
Valeriana sp. (Baldrian)
V. officinalis: an den Blüten (Ebert-9)
Literaturzitat
VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1914):
1056. satyrata Hb. - Sp. 111. T 71 - B. R. T 43 - Dietze, Eupith. T 71. Die veränderlichste aller unserer Arten, welche von hell weissgrau bis dunkel asch- oder braungrau wechselt. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen verbreitet und auf Waldwiesen stellenweise sehr häufig. Er fliegt von Juni bis August. Höllenverbreitung bis Riffelalp, 2227 m (Püng.).
a) subatrata Stdg. - Dietze, Eupith. T 71. Diese einfarbigere Form, mit fast zeichnungslosen Flügeln, fing Dr. Wehrli bei Frauenfeld am 25. V. 1910; Igis, Fadära, Seewis im Mai 1912 (Thom.).
b) limbopunctata Dietze - Dietze, Eupith. T 71. Die Wellenlinie weissfleckig, ähnlich wie bei albipiinctata Hw. 1 Stück von Churwalden im Mai 1912 (Thom.).
Die Raupe - Dietze. Eupith. T25 - fand Püngeler bei St. Moritz an Solidago, bei Pontresina an Epilobium. Sie lebt aber auch an Galium, Scabiosa, Centaurea, Thymus, Polygonum, Senecio, Gnaphalium, Echium usw. von Mitte Juli bis anfangs August. E. Sp II, 77 - Roug. 2.^0 - Frio. III, 111 - Favre 311 - B. R. 371 - Stett. Eni Zeit. 1875, p. 245.
Quellen und Links
euroleps
Lepiforum
Raupenkalender Geometridae der Schweiz
© Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024