VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1027. silaceata Hb. - Sp. III, T 70. Viel häufiger und weiter verbreitet als die vorige Art. Der Falter fliegt in 2 Generationen, im Mai-Juni und Juli- August. Er geht von der Ebene bis in die Alpentäler hinein.
a) imulata Hw. - Hb. 477/8. - Stdg. 3489 a. Die Adern sind so angelegt, dass sie die dunkle Mittelbinde durchbrechen und derart einen länglichen braunen Fleck isolieren. Gottraz, Mt. Chemin (W.), Biel (Rob.), Büren (Ratz.), Bern (Beut.), Zürich (Nägeli, V.), Frauenfeld (Wehrli).
b) deflavata Stdg. 3489 b. - Hb. 303. Ohne die gelbliche Färbung der Adern. Wohl die in
den Alpen ausschliessliche Form. Val Bevers (Z.-R.), Piz Muraigl, St. Moritz, Pontresina, Zermatt bis Riffelalp (Püng.), aber auch von Büren (Ratz.).
Die Raupe - Sp. IV, T 46 - lebt im Juni, sowie im August-September an Epilobium angustifolium und rosmarinifolium, auch an Impatiens. Verpuppung an der Erde unter Moos. E. Sp. II, 65 - Roug. 239 - Favre 301 - Frio. III, 206 - B. R. 359.