update: 12.10.2024www.pieris.chSchweiz - Suisse - Switzerland - Svizzera - Suiza - Helvetia
Acronicta alni (LINNAEUS, 1767) Noctuidae
Acronictinae
Erlen-Rindeneule, Alder Moth
play
Fotos Imagines
Praeimagines
Habitat
Karte Info Fauna und Eigenfunde
Info Fauna-Karte öffnen
Funde:
Habitat & Flugzeit
Habitat: Kollin bis montan. Mesophile Art. Eher warme Laubmischwälder: feuchte und mässig trockene Misch- und Laubwälder, feuchte Flusstäler, Moor- und Bruchwälder, Streuobstwiesen, Hecken, Gebüsche, Gärten, Parklandschaft
Imaginalmonate: 5-7
Höhenverbreitung: -1600m
Lebenszyklus: unvollständige zweite Generation im August-September
Raupen & Biologie
Biologie:
Raupen polyphag an Laubbäumen, z.B. Corylus, Tilia, Rosa, Ulmus, Alnus, Fagus, Quercus, Populus, Salix, Betula, Carpinus, Vaccinium
Raupenpflanzen:
Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn)
(Ebert-6)
Alnus sp. (Erle)
(Ebert-6)
Betula sp. (Birke)
B. pendula (Ebert-6)
Betula sp. (Birke)
(Ebert-6)
Corylus avellana (Haselstrauch)
(Ebert-6)
Crataegus sp. (Weissdorn)
(Ebert-6)
Populus tremula (Espe)
(Ebert-6)
Prunus domestica (Pflaume)
(Ebert-6)
Prunus padus (Gewöhnliche Traubenkirsche)
(Ebert-6)
Prunus spinosa (Schlehe)
(Ebert-6)
Quercus sp. (Eiche)
(Ebert-6)
Ribes sp.
(Ebert-6)
Rosa sp. (Rose)
(Ebert-6)
Salix caprea (Sal-Weide)
(Ebert-6)
Salix sp. (Weide)
(Ebert-6)
Tilia sp. (Linde)
(Ebert-6)
Literaturzitat
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
298. alni L. - Stz. III, T 2 - Sp. III, T 31 - Culot, Noc. T 1 - B. R. T 28. Der Falter ist im ganzen Tieflande und den südlichen Alpentälern beobachtet worden, aber überall recht spärlich. Flugzeit im Mai-Juni. St. Gallen (M.-R.), Flums (Wild), Scharenwald (W.-Sch.), Zürich (V., Nägeli), Liestal (Seiler), Valangin, Yverdon (Roug.), Zermatt (1620 m, Püng.), Martigny (W.), Ilanz (Caveng), Thusis (V.), Grassier (Loriol), Conche (Aud.), Bern (Beut.), Bechburg (R.-St.), Luzern (Loch.).
a) steinerti Casp. - Soc. Ent. XIII, Nr. 1 - Stz. III, T 2. Diese Form mit schwärzlich verdunkelten Vfl kommt im Wallis vor (Favre), Bergell (v. J.).
Ein w legt 150-200 Eier ab, die Raupen schlüpfen nach 14 Tagen. Als Futter dient am besten an trockenen Orten gewachsenes Erlen- oder Birkenlaub, auch Kirschblätter werden gerne genommen. Die Raupe - Sp. IV, T 21 - lebt von Juni bis September. Die erwachsenen Raupen bohren sich in abgestorbene Rinde ein und ergeben im Mai des folgenden Jahres die Falter. (Caspari, Soc. Ent. X, 65. 73). E. Ent. Jahrb. XV, 99 - Favre 123 - Ent. Zeitschr. VI, 18 - Soc. Ent. II, 58 - Stz. III, 13 - Sp. I, 137 - Ins. Börse IX, Nr. 6. X, Nr. 1 - Roug. 80 - B. R. 143, T 28 - Ent. Vereinsbl. I, Nr. 2.
Quellen und Links
euroleps
Lepiforum
Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
© Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024